Gemeinsam retten wir Leben!

Historie des Fachbereiches

1992 wurde unter Federführung des damaligen LFV-Vorsitzenden Günther Meyer der Fachausschuss Wettbewerbe gegründet. Seitdem leitet Thomas Angeli dieses Fachgremium des LFV Sachsen. Es wurde später in Referat Wettbewerbe umbenannt und trägt heute die Bezeichnung Fachbereich Wettbewerbe und Feuerwehrsport.
Erste Aufgabe war es, die Voraussetzungen für eine Fortführung der Feuerwehrwettbewerbe in Sachsen zu schaffen. Nach Auflösung der DDR waren sämtliche vorhandenen Strukturen dafür weggebrochen. Der Landesfeuerwehrverband übernahm die Verantwortung und baute wieder funktionierende Strukturen auf.
Ein Fachausschuss mit Vertretern aus den Kreis- und Stadtfeuerwehrverbänden schuf erst einmal mit sächsischen Wettkampfvorschriften die Grundlage für die Durchführung von Wettkämpfen. In den Folgejahren organisierten wir zusammen mit der Landesfeuerwehrschule die Ausbildung von Kampfrichtern. Neben zahlreichen anderen Wettkämpfen etablierte der LFV Sachsen ab 1994 die Durchführung von Landesmeisterschaften, die aller zwei Jahre stattfinden.
Ab 1992 intensivierte sich auch die Zusammenarbeit mit dem DFV. Aus Sachsen brachten wir uns insbesondere bei der Erarbeitung deutschlandweit einheitlicher Wettkampfbestimmungen und der Durchführung bundesweiter Feuerwehrsportwettkämpfe ein.
Dank der Unterstützung durch den LFV Sachsen nahmen sächsische Mannschaften erfolgreich an nationalen und internationalen Wettkämpfen teil. Davon zeugen zahlreiche vordere Platzierungen bei Deutschen Feuerwehrmeisterschaften und Feuerwehrolympiaden.

Das Referat Wettbewerbe wurde umbenannt und trägt heute die Bezeichnung Fachbereich Wettbewerbe und Feuerwehrsport.

 

Auftrag des Fachbereiches

Auftrag des Fachbereiches Wettbewerbe und Sport des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen e.V. ist die Organisation und Koordination von Feuerwehrwettbewerben auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen. Dabei steht die einheitliche Umsetzung von Wettkampfbestimmungen in Sachsen besonders im Mittelpunkt. 

Weiterhin berät der Fachbereich die Verbandsorgane und Stadt- und Kreisverbände bei der Organisation von Feuerwehrwettkämpfen und Veranstaltungen. 

Er bildet eine Plattform für Kampfrichter und organisierte deren Aus- und Weiterbildung im Zusammenwirken mit der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen. 

Der Fachbereich Wettbewerbe und Sport führt die sächsischen Bestenlisten im Feuerwehrsportwettkampf. 

Darüber hinaus unterstützt der Fachbereich die Kameraden und Wettkampfgruppen aus den sächsischen Feuerwehren bei der Teilnahme an nationalen und internationalen Feuerwehrwettkämpfen und Veranstaltungen. 

 

Arbeitsschwerpunkte 2025

Neben der Gremienarbeit stehen folgende Arbeitsschwerpunkte für die Facharbeit des Fachbereichs Wettbewerbe und Sport 2025:

 

  • Vorbereitung und Durchführung des Wettkampfjahres 2025 mit den Schwerpunkten:
    • Deutsche Feuerwehrmeisterschaften 31.07. bis 03.08. in Torgau
    • Sachsen-Cup 20.09.2025 in Zwickau
    • Sächsischer Steigercup mit vier Pokalläufen
  • Organisation und Durchführung der Kampfrichteraus- und -fortbildung
  • Zusammenarbeit mit anderen Sportorganisationen 
  • Beschaffung von Wettkampfgeräten und Landeskampfrichterbekleidung
  • Durchführung eines Seminars
  • Vorbereitung 16. Landesmeisterschaften 2026
  • Optimierung der Öffentlichkeitsarbeit

Struktur des Fachbereiches

Im Fachbereich wirken Vertreter aus allen sächsischen Stadt- und Kreisverbänden, der Leiter des Berufsfeuerwehren Sachsen AK Sport mit. 

Thomas Angeli vertritt den Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V. im Fachbereich Wettbewerbe des Deutschen Feuerwehrverbandes. 

Fachempfehlungen

Wettbewerbsbestimmungen

Wettkampfausschreibungen

Foto: Thomas Angeli

Kontakt

Fachbereichsleitung: 

Thomas Angeli

referat-wettbewerbe@lfv-sachsen.de

Foto: Thomas Angeli

 

Regionale Ansprechpartner:

 

KFV Erzgebirge: Lutz Reißmann

KFV Delitzsch: Mario Pohlenz

KFV Torgau-Oschatz: Silvio Elscher

KFV Landkreis Bautzen: Dieter Lohr

KFV Landkreis Görlitz: Rolf Mainz

KFV Landkreis Leipzig: Olaf Fernys

KFV Landkreis Meißen: Franz Wilhelm

KFV Landkreis Mittelsachsen: Jochen Schubert

KFV Landkreis Sächsische Schweiz: Gerd Hönicke 

KFV Landkreis Zwickau: Silvio Pester

Stadtfeuerwehrverband Chemnitz: Thomas Jacob

Stadtfeuerwehrverband Dresden: Gunther Sarfert

Leipziger Feuerwehrverband: Robert Kühne 

KFV Vogtlandkreis: Lukas Oheim