
Wir fördern das Feuerwehrwesen in Sachsen.

Die 88. VBA führte uns am 14. und 15. November 2025 ins winterlich-ruhige Altenberg – und brachte zwei Tage voller Austausch, Weichenstellungen und Ausblicke für die sächsischen Feuerwehren. Bevor die Sitzung startete, gab es am Arno-Lippmann-Schacht einen eindrucksvollen Einblick in die Bergbaugeschichte des Osterzgebirges, der die besondere Atmosphäre des Tagungsortes prägte.
Im EURO-Park eröffnete Präsident Gunnar Ullmann die Beratungen, begleitet von den Grußworten des KFV Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Altenberger Wehrleitung. Inhaltlich drehte sich vieles um Themen, die die Feuerwehren aktuell bewegen: Bildungszeit, politische Rahmenbedingungen, Waldbrandschutz, verlässliche Statistikdaten und die Frage, wie Verbandsarbeit künftig noch stabiler und moderner gestaltet werden kann.
Ein bewegender Moment war der Stabswechsel im KFV Meißen: Frank Ricklin übergab sein Amt an Florian Wehner – verbunden mit großem Respekt für viele Jahre Engagement. Ebenfalls im Fokus stand die verbandseigene Stiftung „Hilfe für Helfer“, die ab 1. Januar 2026 mit neuer Satzung und Sitz in Dresden arbeitet.
Die Jugendfeuerwehr Sachsen brachte frische Impulse ein: Nach einem ereignisreichen Quartal – darunter die Delegiertenversammlung im Sächsischen Landtag – bestätigte die VBA den Haushalt 2026, die Wahl des Landesjugendfeuerwehrwartes Frank Pfeiffer und die überarbeitete Jugendordnung.
Auch die Fachbereiche gaben spannende Einblicke, etwa zu Einsatzstellenhygiene, Digitalisierung, Veränderungen im Bauwesen oder aktuellen Entwicklungen bei Feuerwehrhäusern. Zudem wurde die Messe FLORIAN 2025 ausgewertet.
Zum Abschluss bot Altenberg mit seiner klaren Novemberlandschaft eine passende Kulisse für den letzten großen Verbandstermin des Jahres – ein ruhiger Moment zwischen Bergbaugeschichte und dem Ausblick aufs neue Jahr.
Die nächste, 89. Verbandsausschusssitzung findet am 11. April 2026 beim KFV Torgau-Oschatz statt.




