Wir fördern das Feuerwehrwesen in Sachsen.

Die erste Freiwillige Feuerwehr nach heutigem Verständnis
wurde 1841 in Meißen geründet. Ziel war – und ist – die Rettung aus Not und
die Bekämpfung von Feuerwehr zum Schutz der Bürger. In der Folge gründeten sich
weitere Freiwillige Feuerwehren in Sachsen und im gesamten Bundesgebiet.
Heute decken
die Freiwilligen Feuerwehre ein breites und interessantes Feld von Aufgaben im
Rahmen der gemeindlichen Gefahrenabwehr ab. Dazu gehören das Retten von Menschen
und Tieren sowie der Schutz von Sachwerten und der Umwelt bei Gefahren durch
Brände, Stürme oder Hochwasser, bei Verkehrsunfällen oder der Freisetzung von
gefährlichen Stoffen. Sie sind damit eine wichtige Säule im Bevölkerungsschutz und sogar auch der staatlichen Sicherheitsvorsorge – und das ehrenamtlich und ohne
Entlohnung seit fast 200 Jahren.
In allen sächsischen Gemeinden gibt es starke freiwillige Orts- und Gemeindefeuerwehren. Bei Interesse an einer Mitgliedschaft kann man sich bei diesen auch weitere Informationen einholen oder an einem Übungsdienst teilnehmen, um die Freiwillig Feuerwehr vor Ort kennenzulernen und bei entsprechender Eignung seinen Aufnahmeantrag abgeben. Jedes Mitglied zählt!