Gemeinsam retten wir Leben!

Spezialkenntnis gebraucht

In einigen Wirtschaftsunternehmen bestehen besondere Anforderungen an den Brandschutz, die Rettung von Menschen oder für die Bekämpfung von Gefahren, die z.B. durch den Austritt von Produkten entstehen könnten. Hierfür sind Führungs- und Einsatzkräfte der Feuerwehr, aber auch des Rettungsdienstes mit speziellem Fachwissen und spezieller Ortskenntnis sowie besonderer Ausrüstung und Ausstattung erforderlich. Diese kommen in den nicht öffentlichen Werkfeuerwehren meist ausschließlich auf dem Unternehmensgelände zum Einsatz.

In Sachsen gibt es in folgenden Unternehmen Werkfeuerwehren:

·       Securitas Wekrfeuerwehr Arevipharma

·       Werkfeuerwehr Leipzig – Halle Airport

·       Securitas Werkfeuerwehr Volkswagen Sachsen GmbH, Werk Zwickau

·       VSU Werkfeuerwehr DOW Olefinverbund GmbH, Werk Böhlen

·       VSU-Werkfeuerwehr Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf (im Verein f. Kernverfahrenstechnik u. Analytik e. V)

·       Wacker Chemie AG Werk Nünchritz

·       Werkfeuerwehr Dresden Flughafen International

·       Werkfeuerwehr LEAG Lausitz Energie Bergbau AG Kraftwerk Boxberg

Eine Ausbildung zum hauptamtlichen Dienst in einer Werkfeuerwehr ist, bei entsprechender Eignung, in den drei Laufbahngruppen 1.2 – Brandmeisteranwärter/in (B 1 – B 3), 2.1 – Brandoberinspektoranwärter/in (B 4) und 2.2 – Referendariat (B 6) möglich. 

Weiter Informationen gibt es beim Werkfeuerwehrverband Sachsen e.V. https://www.werkfeuerwehrverband-sachsen.de/

Rufen Sie bei einem Brand sofort die Feuerwehr 112!

Foto: aus privatem Archiv zur Verfügung gestellt
Foto: aus privatem Archiv zur Verfügung gestellt