
Auftrag des Fachbereichs Vorbeugender Brandschutz des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen e.V. ist die Mitwirkung bei der Schaffung und Umsetzung von Rahmenbedingungen, die den Feuerwehren die Fremdrettung und die Löscharbeiten unter Beachtung der Ressourcen der Feuerwehren zeitgemäß sicherstellen. Dazu nimmt er bei Änderungen von Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften hinsichtlich des Vorbeugenden Brandschutzes auf Landes- und Bundesebene fachbezogen und auftragsgebunden Stellung.
Der Fachbereich wirkt aktiv bei der Wissensvermittlung zum Vorbeugenden Brandschutz in der Feuerwehr und in der Bevölkerung sowie unterstützend bei der Vorbereitung der Brandschutzerziehung mit.
Neben der Gremienarbeit stehen folgende Arbeitsschwerpunkte für die Facharbeit im Bereich Vorbeugender Brandschutz im Jahr 2025:
Im Fachbereich wirken Vertreter aus sächsischen Stadt- und Kreisverbänden, der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren Sachsen, AK Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz, der Arbeitsgemeinschaft der Kreisbrandmeister mit. Darüber hinaus sind Vertreter aus dem Sächsischen Staatsministerium des Inneren, der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschulde sowie weiterer Landesbehörden ständige Gäste in den Beratungen des Fachbereiches und der Arbeitskreise.
Peter Kammel vertritt den Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V. im Fachbereich Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz des Deutschen Feuerwehrverbandes.