Gemeinsam retten wir Leben!

Auftrag des Fachbereichs

Auftrag des Fachbereichs Vorbeugender Brandschutz des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen e.V. ist die Mitwirkung bei der Schaffung und Umsetzung von Rahmenbedingungen, die den Feuerwehren die Fremdrettung und die Löscharbeiten unter Beachtung der Ressourcen der Feuerwehren zeitgemäß sicherstellen. Dazu nimmt er bei Änderungen von Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften hinsichtlich des Vorbeugenden Brandschutzes auf Landes- und Bundesebene fachbezogen und auftragsgebunden Stellung. 

Der Fachbereich wirkt aktiv bei der Wissensvermittlung zum Vorbeugenden Brandschutz in der Feuerwehr und in der Bevölkerung sowie unterstützend bei der Vorbereitung der Brandschutzerziehung mit. 

Arbeitsschwerpunkte 2025

Neben der Gremienarbeit stehen folgende Arbeitsschwerpunkte für die Facharbeit im Bereich Vorbeugender Brandschutz im Jahr 2025:

  • Personelle Neuaufstellung und Vernetzung mit Fachgremien
  • Mitwirkung bei der Erstellung einer Holzbaurichtlinie
  • Fortschreibung von Leitlinien zur Veranstaltungssicherheit 
  • Mitwirkung in der „UAG 5 „Vorbeugender Brandschutz“ im Rahmen der AG Zukunft der sächsischen Feuerwehren“
  • Überprüfung der Merkblätter für den Vorbeugenden Brandschutz
  • Fachbezogene Mitwirkung bei der Überarbeitung der SächsFwVO im Hinblick auf den vorbeugenden Brandschutz
  • Beteiligung am Wintersemester 2025/2026 des LFV Sachsen 
  • Vorbereitung der Messe “Haus” 2025 mit eigenem Stand und Fachvorträgen 
  • Vorbereitung Fachtagung Vorbeugender Brandschutz im Rahmen der Messe FLORIAN 2025

Struktur des Fachbereichs

Im Fachbereich wirken Vertreter aus sächsischen Stadt- und Kreisverbänden, der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren Sachsen, AK Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz, der Arbeitsgemeinschaft der Kreisbrandmeister mit. Darüber hinaus sind Vertreter aus dem Sächsischen Staatsministerium des Inneren, der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschulde sowie weiterer Landesbehörden ständige Gäste in den Beratungen des Fachbereiches und der Arbeitskreise. 

Peter Kammel vertritt den Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V. im Fachbereich Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz des Deutschen Feuerwehrverbandes. 

Fachempfehlungen

Brandschutztipps

Kontakt

Fachbereichsleitung: 

Peter Kammel

referat-vb@lfv-sachsen.de

Foto: LFV Sachsen e.V.

Tipps für die Weihnachtszeit

Lagerfeuer / Brauchtumsfeuer / Grill

Foto: LFV Sachsen e.V.

Silvester Feuerwerkskörper

Foto: Alexander Wilhelm

Fackel- und Laternenumzüge

Foto: LFV Sachsen e.V.

Verhalten bei Fahrzeugen mit Sondersignal

Foto: LFV Sachsen e.V.

Installation von Rauchwarnmeldern/CO-Warnern

Foto: LFV Sachsen e.V.

Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten

Foto: Alexander Wilhelm

Feuerlöschgeräte - die richtige Auswahl

Foto: Alexander Wilhelm

Feuerlöschgeräte - der richtige Umgang

Brandschutz im Keller und auf Dachböden

Foto: Archiv

Es hat gebrannt, was ist zu tun?

Brandmeldeanlage - Darf ich die Alarmierung zurückstellen?

Foto: Archiv KFV SOE

Handhabung von Lithium-Ionen-Akkus

Elektromobilität - Verhalten bei Unfällen

Foto: Alexander Wilhelm

Betreiben von Feuerstätten in Gebäuden

Betreiben von elektrischen Geräten und Anlagen

Betreiben von Photovoltaikanlagen

Betreiben von Flüssiggasanlagen

Foto: Archiv KFV SOE

Erstmaßnahmen bei Verkehrsunfällen

Foto: Gert Schöbel

Verhalten bei Starkniederschlag

Foto: Gert Schöbel

Verhalten bei Hochwasser

Foto: LFV Sachsen e.V.

Löschen brennender Personen

Foto: Alexander Wilhelm

Verhalten als Spontanhelfer

Foto: Alexander Wilhelm

Warnung und Warnapps/Sirenen

Regelmäßige Schornsteinreinigung

Lebensbedrohliche Einsatzlagen