
Wir fördern das Feuerwehrwesen in Sachsen.
Vizepräsident Daniel Löwenhagen traf sich am 08. April 2025 zur Abstimmung der inhaltlichen Facharbeit im Fachbereich (FB) Einsatz – Katastrophenschutz – Umweltschutz (EKU) mit dem Fachbereichsleiter Mathias Bessel.
Auf der Hauptfeuerwache in Leipzig stimmten sich beide Kameraden zu den aktuellen Arbeitsständen ab, um die Prioritäten des FB EKU für die nächste Zeit festzulegen. Inhalte der Beratung waren aktuelle Arbeitsschwerpunkte des Fachbereiches sowie die fachbereichsübergreifende Bearbeitung von verschiedenen Themen.
Wozu dient die Facharbeit im LFV Sachsen?
Die Facharbeit bildet den Kern der Verbandstätigkeit und ist satzungsgemäßer Auftrag zur Förderung des sächsischen Feuerwehrwesens. Hierzu hat der Landesfeuerwehrverband (LFV) Sachsen e. V. verschiedene Fachbereiche eingerichtet, die sich mit den unterschiedlichen Aufgaben- und Tätigkeitsfeldern der sächsischen Feuerwehr befassen.
Die Facharbeit dient nicht nur der innerverbandlichen Meinungsbildung für die Feuerwehren, sondern bildet auch die Grundlage für die politische Verbandsarbeit. Ohne fachlich fundamentierte Basis kann der Verband den politischen Verantwortungsträgern nur schwer sachdienliche Empfehlungen geben bzw. Forderungen mit dem Ziel der Verbesserung der Rahmenbedingungen für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr übermitteln.
Gleichzeitig sollen die in den Fachbereichen erarbeiteten Veröffentlichungen aber auch der breiten Feuerwehröffentlichkeit wichtiges aktuelles Wissen für ihre täglichen Herausforderungen geben. Um all diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist eine enge Abstimmung notwendig. Dafür werden in regelmäßigen Abständen diese Arbeitsgespräche geführt. Ziel ist die inhaltliche Weiterentwicklung in der Facharbeit aller FB.
Was macht der FB Einsatz – Katastrophenschutz – Umweltschutz?
Die Arbeit des Fachbereiches beschäftigt sich, entsprechend der Richtlinie zur Facharbeit, mit verschieden Rahmenaufgaben. Zu diesen gehören aktuell unter anderem:
Innerhalb dieser Aufgaben gibt es detaillierte Arbeitsschwerpunkte, welchen sich die Mitglieder des Fachbereiches widmen. Diese können in der Richtlinie zur Facharbeit – LFV Sachsen nachgeschlagen werden. Weitere ausführliche Informationen zum FB EKU finden sich verschieden hier.
Interesse zur Mitarbeit in einem der FB?
In den verschiedenen Fachbereichen des LFV wirken stets Vertreter aus den Stadt- und Kreisverbänden, der AGBF, der AGKBM, des Werkfeuerwehrverband Sachsen sowie anlassbezogen weitere sach- und fachkundige Personen mit.
Bei Interesse in einem der Fachbereiche (Aus- und Fortbildung, Soziales, Musik, Einsatz – Katastrophenschutz – Umweltschutz, Wettbewerbe & Sport, Traditionspflege & Historik, Technik, Vorbeugender Brandschutz) mitzuarbeiten, erteilen die zuständigen Stadt-/Kreisfeuerwehrverbände Auskunft.
Text: Daniel Löwenhagen
Foto: Tippel