Gemeinsam retten wir Leben!

Historie des Fachbereichs

Eine solide Ausbildung ist eine unabdingbare Grundlage für eine sichere und zielführende Gefahrenabwehr. Aus diesem Grund wurde unmittelbar mit der Wiedergründung des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen e.V ein Fachreferat Ausbildung gebildet. Damit wird  ein Kernanliegen aufgegriffen und als Aufgabe fortgeführt, welches unter anderem zur Gründung von Feuerwehrverbänden in Deutschland führte.

Erster Leiter des Fachreferates Ausbildung im Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V. war Kamerad Wegner.

Aus der Ursprungsaufgabe, den Aufbau einer Landesfeuerwehrschule in Sachsen zu begleiten, ist heute eine enge und kontinuierliche Zusammenarbeit zur systematischen Weiterentwicklung der Einrichtung geworden.

Um die Tragweite der notwendigen Maßnahmen im Bereich der Bildung der Führungs- und Einsatzkräfte zu verdeutlichen, wurde der zwischenzeitlich als Referat geführte Bereich zum Fachbereich Aus- und Fortbildung umstrukturiert.

Aktuell wird der Fachbereich von Marko Hirsch geleitet. Als Stellvertreter arbeite Daniel Schädlich. 

 

Auftrag des Fachbereichs

Auftrag des Fachbereiches Aus- und Fortbildung des LFV Sachsen e.V. ist die eigenständige und kontinuierliche Analyse der aus Sicht des LFV für die sächsischen Feuerwehren erforderlichen Aus- und Fortbildungsbedarfe einschließlich der dafür notwendigen Lehr- und Lernunterlagen.

Weiterhin wirkt der Fachbereich Aus- und Weiterbildung bei der Erstellung von Lehr- und Lernunterlagen sowie bei der Aus- und Fortbildung an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen oder im Rahmen des Fachbereiches Ausbildung des DFV mit. 

Der Fachbereich Aus- und Fortbildung organisiert im Zusammenwirken mit der Geschäftsstelle des LFV Sachsen e.V. eigenständig Fortbildungsveranstaltungen und unterstützt nach Festlegung des Präsidiums des LFV Sachsen e.V. bei der Vorbereitung ausgewählter Aus- und Fortbildungsveranstaltungen der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen.

Darüber hinaus steuert der Fachbereich kontinuierlich die Fortschreibung der Wertungskriterien für die verschiedenen Feuerwehr-Leistungsabzeichen der sächsischen Feuerwehren.

 

Arbeitsschwerpunkte 2025

Neben der Gremienarbeit stehen folgende Arbeitsschwerpunkte für die Facharbeit im Bereich Aus- und Fortbildung im Jahr 2025 an: 

  • Vervollständigung der Mitglieder 
  • Vorbereitung und Durchführung der Wintersemester 2024/25 und 2025/26
  • Begleitende Seminare zur Messe Florian
  • Vorbereitung und Durchführung von Tagesseminaren mit den Schwerpunkten:
    • Einsatzplanung
    • Grundalgen zur Organisation der Gemeindefeuerwehr
    • Grundlagen der Einsatz- und Alarmplanung 
  • Analyse und Evaluation des Zustandes der Lehr- und Lernunterlagen für die Kreisausbildung
  • Einrichtung eines ständigen Arbeitskreises FwDV 2 (AKFwDV2)
  • Schaffung einer Plattform zum fachlichen Austausch und zur Bündelung der Kreisausbilder im Freistaat Sachsen 
  • Mitwirkung in der UAG 3 Ausbildung im Rahmen der AG Zukunft der sächsischen Feuerwehren
 
 

Struktur des Fachbereichs

 Im Fachbereich wirken Vertreter aus allen sächsischen Stadt- und Kreisfeuerwehrverbänden, der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren Sachsen AK Ausbildung, der Arbeitsgemeinschaft der Kreisbrandmeister Sachsen und dem Werkfeuerwehrverband Sachsen mit. Vertreter des Sächsischen Staatsministeriums des Innern sowie der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule sind als ständige Gäste eingeladen. 

 Im Fachbereich sind folgende Arbeitskreise aktiv: 

 

Arbeitskreis Lehr- und Lernunterlagen für die Kreisausbildung

Unter Leitung von Lars Brodhagen werden im Arbeitskreis die Lehr- und Lernunterlagen für die Kreisausbildung kontinuierlich evaluiert und auf notwendige Änderungen überprüft. Bei Bedarf erfolgen entsprechend Fortschreibungen sowie Anpassungen durch die Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule in enger Abstimmung mit den Mitgliedern des Fachbereichs.

 

 

 

Der Fachbereichsleiter Marko Hirsch vertritt den Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V. im Fachbereich Ausbildung des Deutschen Feuerwehrverbandes sowie im Lehrgangsbeirat der Landesfeuerwehr und Katastrophenschutzschule Sachsen Kraft Amtes.

Fachempfehlungen