Wir fördern das Feuerwehrwesen in Sachsen.

Historie des Fachbereichs | Auftrag des Fachbereichs | Arbeitsschwerpunkte 2025 | Struktur des Fachbereichs | Fachempfehlungen
Schon 1982 gründete sich in Grimma die 1. AG Feuerwehrhistorik mit Zugehörigkeit zum Kulturbund der DDR. Unter dem Vorsitz von Gerd Winkler (Parthenstein OT Grethen) wurde 1990 mit Gründung des Landesausschusses auch der Fachausschuss Historik ins Leben gerufen.
Der Fachausschuss wurde später zum Fachreferat. Zum 1. Januar 2002 übernahm Kamerad Joachim Augustin dessen Leitung und wurde für seine Verdienste auch um Themen der internationalen Zusammenarbeit national wir international mehrfach ausgezeichnet.
Seit 2015 ist Karsten Hieke als Leiter des Fachbereichs berufen.
Rahmenaufgabe des Fachbereiches Traditionspflege und Historik des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen e.V. ist die Organisation und Koordination einer strukturierten und zeigemäßigen Pflege der Traditionen der sächsischen Feuerwehren. Dazu werden im Fachbereich Fachempfehlungen und Fachinformationen erarbeitet oder Fachseminare durchgeführt, die den sächsischen Feuerwehren und Gemeindeverwaltungen Orientierung und Hilfestellung geben z.B. bei
Eine weitere Rahmenaufgabe des Fachbereiches Traditionspflege und Historik des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen e.V. ist die Organisation und Koordination einer strukturierten Bewahrung des historischen Erbes des Feuerwehrwesens, im Besondern der sächsischen Feuerwehren. Durch Fachempfehlungen und Fachinformationen zur Traditionspflege oder in Fachseminaren werden den Gemeindefeuerwehren allgemeine Hinweise zur Identifizierung, Bewahrung und Restaurierung historisch bedeutsamer Schriften, Ausrüstungen und Ausstattungen sowie Fahrzeuge gegeben. Hierzu arbeitet der Fachbereich mit Historikern und Sachverständigen auch anderer Fachgebiete der Historik zusammen.
Der Fachbereich führt eine Übersicht des historischen Erbes des Feuerwehrwesens, im Besonderen der sächsischen Feuerwehren.
Durch den Fachbereich erfolgt eine intensive Zusammenarbeit mit den das historische Erbe des sächsischen Feuerwehrwesens bewahrenden Einrichtungen.
Darüber hinaus wirkt der Fachbereich bei nationalen Recherchen und Forschungen des historischen Erbes im Feuerwehrwesens auf der Ebene des Deutschen Feuerwehrverbandes und in der Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes mit.
Der Fachbereich kann eigene Fachpublikationen, insbesondere in Form von Fachbüchern, erstellen.
Karsten Hieke
Fachbereichsleiter
verantwortlich für Landeshauptstadt Dresden
E-Mail: referat-historik(at)lfv-sachsen.de
Mario Legies
Stellv. Fachbereichsleiter; Chroniken
verantwortlich für Stadt Chemnitz, Zwickau und Erzgebirgskreis
Jürgen Brückner
Uniformen/Effekten, Oldtimer
verantwortlich für LK Mittelsachsen
Steffen Krueger
Erfassung / Bewertung Technik
verantwortlich für Stadt Leipzig und LK Leipzig
Udo Krause
verantwortlich für LK Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Hans-Joachim Augustin
Internationale Helme, Uniformen
verantwortlich für LK Görlitz
Louris Gründel
Helmspezialist
verantwortlich für SFV Chemnitz
Olaf Riedel
verantwortlich für KFV Zwickauer Land
Carsten Löwe
Abteilung Traditionspflege Feuerwehr Dresden, vfdb Referat 11
Sebastian Kirsch
Leiter Feuerwehrmuseum Lengenfeld
verantwortlich für Vogtlandkreis
Hans-Joachim Kirschner
alles aus Papier
verantwortlich für LK Nordsachsen
André Aurich
Orden und Ehrenzeichen, Untergebiet Sachsen
verantwortlich für KFV Chemnitzer Land
Frieder Hofmann
Feuerwehrdenkmäler
Dresden
Antje Nguyen
Fahnenverantwortliche
verantwortlich für KFV Meißen
Thorsten Schiffer
DDR/Wendezeit, aufgelöste Wehren, Fahrzeige
verantwortlich für SFV Zwickau
Christian Kümpel
verantwortlich für KFV Görlitz