Wir fördern das Feuerwehrwesen in Sachsen.

Bereits im März 1990 wurde zunächst in der Region Dresden, später in ganz Sachsen mit der Erfassung bestehender Musikzüge begonnen. An einem folgenden Erfahrungsaustausch, an dem auch Feuerwehrhistoriker des ehemaligen Bezirkes Dresden teilnahmen, waren 13 Führungskräfte der Feuerwehrmusik beteiligt, von denen alle ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit und auch zur Mitarbeit im Fachbereich Musik des DFV bekundeten. Aus der Mitte der Anwesenden wurde Kamerad Werner Müller aus Wilsdruff als erster Landesstabführer der Feuerwehrmusik in Sachsen gewählt. Ihm folgte 1994 Kamerad Klaus Leuner aus Polenz.
Zu den historischen Eckpfeilern der Feuerwehrmusik in Sachsen gehören u.a. 1994 die erstmalige Teilnahme von 3 Feuerwehmusikzügen bei den 7. Bundeswertungsspielen des DFV in Rietberg/NRW. 1996 folgte der 1. Landesmusikausscheid der Feuerwehren Sachsen in Markneukirchen/Vogtland. Die Feuerwehrmusik in Sachsen bestand im Jahr 1998 bereits aus 62 Musikzügen.
Im Jahr 2000 löste Kamerad Schmidt aus Schönfeld, der bis dahin das Amt des stellvertretenden Landesstabführeres bekleidete, Kamerad Leuner ab und wurde Landesstabführer. Kamerad Klaus Schmidt war von 2000 bis 2012 Landesstabführer im LFV Sachsen.
2012 übernahm Kamerad Gerolf Junghanns das Amt kommissarisch und 2013 dann vollverantwortlich. Unter seiner Leitung wurden u.a. 2018 die 6. Meisterschaften der Sächsischen Feuerwehrmusik in Wilsdruff durchgeführt. Aktuell sind 48 Musikzüge, darunter 32 Blasorchester, 7 Spielmannszüge, 7 Schalmeienkapellen und 2 Musikzüge mit gemischten Instrumenten, aktiv.
Ende 2019 bis Anfang 2020:
Erarbeitung der Fachempfehlung zur Verfahrensweise mit Probenarbeit der Musikzüge während der Pandemiezeit. Diese richtet sich je nach dem jeweiligen Träger des Brandschutzes (dienstliche Vorgaben/Regelungen für Feuerwehrobjekte, in denen Musikzüge ihre Probenarbeit durchführen) sowie zivile Einrichtungen, wie Kultur- und Gemeinschaftseinrichtungen, Gaststätten und Vereinshäuser, die den Regelugnen der Gemeinden und Kommunen unterstehen
06.08.2022
Erster Workshop als zentrale Weiterbildungsveranstaltung des LFV Sachsen e.V./Fachbereich Musik nach der Pandemie für die Blasorchester im LFV mit Startrompeter, Dirigent und Dozent Holger Mück mit dem Thema “Böhmisch mit Herz” zur speziellen Interpretation böhmisch-egerländischer, traditioneller Musik wie Marsch, Polka und Walzer.
13.05.2023
Erster Workshop in Kooperation des LFV Sachsen e.V. mit Dozenten des Landesmusik- und Spielleuteverbandes Sachsen e.V. (LMSV) für die Schlagzeuger der Spielmanns- und Schalmeienzüge im LFV, um allen Musik-Genres eine Chance auf Qualifizierung zu geben.
22.07.2023
Fortsetzung der Workshopreihe mit Holger Mück für die Blasorchester des LFV Sachen e.V.
17.02.2024
Auf Grund der mehrheitlichen Nachfrage: Weiterführung des Workshops für Schlagzeuger der Spielmanns- und Schalmeienzüge des LFV Sachsen e.V. in Kooperation mit dem LMSV Sachsen e.V.
Vorbereitung des Landesfeuerwehrtages Leipzig 2024 zur Mitwirkung des FB Feuerwehrmusik mit Musikzügen des LFV Sachsen e.V. und Feuerwehrorchester der Tschechischen Republik
Auftrag des Fachbereiches Musik des LFV Sachsen e.V. ist die eigenständige und kontinuierliche Schaffung von Voraussetzungen, um die Feuerwehrmusik als unverzichtbaren, kulturellen Bestandteil und Tradition der Feuerwehren öffentlichkeitswirksam präsentieren zu können.
Darüber hinaus fördert der Fachbereich Musik maßgeblich die Bewahrung des kulturellen Erbes – hier insbesondere im Bereich der Feuerwehrmusik.
Dazu bildet und unterhält der Fachbereich eine Plattform für die Zusammenarbeit der Kreisstabführer der Kreisfeuerwehrverbände.
Weiterhin unterstützt der Fachbereich bei der Aus- und Fortbildung der Feuerwehrmusik und berät bei der Beschaffung von Instrumenten und Ausrüstungen für Feuerwehrmusikzüge.
Der Fachbereich Musik organisiert gemeinsam mit der Geschäftsstelle des LFV Sachsen e.V. die sächsischen Landesmeisterschaften der Feuerwehrmusik.
Neben der Gremienarbeit stehen folgende Arbeitsschwerpunkte für die Facharbeit des Bereichs Musik im Jahr 2025 an:
Im Fachbereich wirken Kreisstabführer aus vielen sächsischen Stadt- und Kreisverbänden mit. Vertreter aus dem Sächsischen Staatsministerium des Innern sind ständige Gäste in den Beratungen des Fachbereiches. Gerolf Junghanns vertritt den Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V. im Fachbereich Musik des Deutschen Feuerwehrverbandes.