
Wir fördern das Feuerwehrwesen in Sachsen.
Am 09. Juli 2025 konnte nun endlich, nach tagelangem Kampf gegen die Flammen, die Feststellung des Katastrophenfalls für den Bereich der Gohrischheide im Landkreis Meißen aufgehoben werden.
Damit nähert sich der derzeit größte von mehreren Wald- und Vegetationsbränden im Juli 2025 in Sachsen seinem Einsatzende. Wir möchten uns auch im Namen des gesamten Präsidiums des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen, der Vorsitzenden der AGKBM und der AGBF sowie des WFV nochmals für das überragende Engagement sowie die Einsatzbereitschaft und die Entschlossenheit bei allen Führungs- und Einsatzkräften der Feuerwehren, des THW, der Bundes- und Landespolizei, der Bundeswehr sowie den beteiligten HiOrgs ganz herzlich bedanken.
Neben Hochwasser und den Folgen von Starkregen sowie Sturmereignissen sind Wald- und Vegetationsbrände ein maßgeblicher Einsatzschwerpunkt für die sächsischen Feuerwehren im Bereich der Naturereignisse. Auch wenn derzeit an der Bündelung der Einsatzdokumentationen, Informationen und Entscheidungen in Vorbereitung eines Einsatzberichtes gearbeitet wird, so können aus bisherigen Gesprächen bereits erste Schlussfolgerungen in Schlagworten zusammengefasst werden.
„Wir werden die Szenarien der Zukunft nicht mit den Strukturen und Prozessen der Vergangenheit bewältigen können“. Deshalb fordern wir, d.h. der LFV Sachsen, die AG KBM und die AG BF in Sachsen:
Fortsetzung der begonnenen Weiterentwicklung des Brand- und Katastrophenschutzes im Freistaat. Zeitnahe und konsequente Umsetzung der Forderungen aus der Politischen Agenda der sächsischen Feuerwehren zur Schaffung eines innovativen, zeitgemäßen und leistungsfähigen Systems der Gefahrenabwehr in Sachsen. Dies betrifft aus unserer Sicht u.a. die Bereiche Führungsorganisation und -prozesse (beispielsweise Etablierung eines landesweiten Lagebilds) genauso wie den Ablauf der Anforderungen von Kräften und Mitteln (Konzept Fähigkeitsmanagement) sowie Schaffung entsprechender Ressourcen.
Hierzu sollten unter anderem folgende Maßnahmen sehr zügig umgesetzt werden:
Anders als die bereits durch uns geforderte Fortsetzung der begonnenen und dringend notwendigen Modernisierungen im Bereich der Ausstattung, Technik und Ausrüstung sind diese Maßnahmen aus unserer Sicht nahezu alle ohne größeren finanziellen Aufwand umsetzbar. Der LFV Sachsen bündelt die fachliche Expertise der sächsischen Feuerwehren und arbeitet eng mit allen Hilfsorganisationen sowie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben zusammen.
Allein auf Grundlage dieses Potentials wäre eine zeitnahe Umsetzung der notwendigen strukturellen und organisatorischen Modernisierung der Sicherheitsarchitektur und Gefahrenabwehr durchaus machbar.
Das Präsidium des LFV Sachsen e.V.