Gemeinsam retten wir Leben!

Im Jahr 2016 wurde das Einsatznachsorgeteam des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen e. V. gegründet und ist seit 01.01.2017 einsatzbereit.

Im Vorfeld durchliefen alle Interessenten ein Bewerbungsverfahren, welches an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Nardt stattfand. Diese Kameradinnen und Kameraden bildeten das ins Leben gerufene Team und führten im Herbst des Jahres 2016 die modulare psychosoziale Ausbildung durch. Dabei wurden sie von der Bundesvereinigung Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen (SbE e.V.) unterstützt. 

Die ersten weitreichenden Aufgaben für das Einsatznachsorgeteam bestanden in der Bekanntmachung des Angebotes des Landesfeuerwehrverbandes in den sächsischen Feuerwehren und der Betreuung der Kameraden nach belastenden Einsätzen.

Als interne Strukturierung wurden die Leitung des Teams und weitere Funktionen geschaffen. So sind im Einsatzfall Koordinatoren die Ansprechpartner für die IRLS Dresden.

Wo immer Menschen in unseren Sächsischen Feuerwehren hohen Belastungen ausgesetzt sind und Unterstützung brauchen, gibt es dafür im Einsatznachsorgeteam ausgebildete Ansprechpartner in der eigenen oder einer nahegelegenen Feuerwehr, die ihnen im Bedarfsfall in kurzer Zeit Hilfe nach belastenden Einsätzen zur Seite stehen.

Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei sind regelmäßig belastenden Situationen ausgesetzt. Situationen mit verletzten oder getöteten Menschen oder der Umgang mit Leid und Elend. Während ihrer einer Feuerwehrlaufbahn entwickeln viele Feuerwehrangehörige ihren eigenen Bewältigungsstrategien. Was ist aber, wenn diese Ereignisse nicht verarbeitet werden können.

Belastende Einsätze entstehen meist durch:

  • die Beteiligung von Kindern
  • betroffene Bekannte
  • verunglückte Kameraden
  • besonderen (persönlichen) Bezug
  • Lebensgefahr
  • besonderes Ausmaß
 

Durch Präventionen in den sächsischen Feuerwehren klären wir auf und informieren über Belastungen und deren mögliche Folgen. Wir sprechen über Stressbearbeitung und stellen unser Angebot der Einsatznachsorge vor. Wir klären über Alarmierungswege und Strukturen auf.

Anforderung von Präventionen: 

Handy: 0152 58455443 

E-Mail: ent@lfv-sachsen.de

Im Einsatzfall können wir von jedem (!) Feuerwehrkameraden über die IRLS Dresden Telefonnummer: 0351 501214110 angefordert werden. Gruppengespräche können vom Einsatzleiter oder der am Einsatz beteiligten Führungskraft unter selbiger Nummer angefordert werden.

Grundsätze der Einsatznachsorge:

  • Freiwilligkeit
  • Verschwiegenheit
  • nur am belastenden Einsatz beteiligte Kameraden dürfen teilnehmen
  • keine direkte Unterstützung an der Einsatzstelle
 

Innerhalb unseres Teams unterscheiden wir verschiedene Funktionen:

  • Leitung des Einsatznachsorgeteams
  • AG des Einsatznachsorgeteams
  • Koordinatoren des Einsatznachsorgeteams
  • Psychosoziale Fachkräfte des Einsatznachsorgeteams
  • Peers des Einsatznachsorgeteams
 

Peers ist ein Begriff für Feuerwehrkameraden mit zusätzlicher psychosozialer Ausbildung. Alle Peers haben also eine feuerwehrtechnische Ausbildung und sind Mitglied einer sächsischen Feuerwehr. Zusätzlich haben sie verschiedene Module im Bereich Psychosoziale Notfallversorgung absolviert und die Gesprächsführung der Einsatznachsorge erlernt.

Psychosoziale Fachkräfte sind in unserem Team ebenfalls, bis auf kleine Ausnahmen, feuerwehrtechnisch ausgebildet und haben zusätzlich die verschiedenen Module der psychosozialen Notfallversorgung erfolgreich abgeschlossen. Darüber hinaus verfügen sie über ein fundiertes Wissen mittels Hochschulstudium aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Psychiatrie oder Soziale Arbeit.

Koordinatoren sind entweder Peers oder psychosoziale Fachkräfte und führen in wechselnden Bereitschaftszeiten ihre Dienste durch. Dabei sind sie über die Handynummer erreichbar und reagieren auf die Alarmierungen der IRLS Dresden. Sie sind Ansprechpartner für anfordernde Kameraden und alarmieren die interne Teamstruktur.

Kontakt

Anforderung zur Prävention

0152 58455443 

ent@lfv-sachsen.de


Anforderung für den Einsatzfall:

0351 501214110 (IRLS Dresden)