Gemeinsam retten wir Leben!

Historie des Fachbereichs

Die Absicherung unserer Feuerwehrangehörigen unter den neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen stellte eine der größten Herausforderungen dar, die es um 1990 zu meistern galt. Der “junge” Freistaat war in der Pflicht, ein Unfallversicherungssystem nach bundesdeutschem Vorbild zu etablieren. 

Vor diesem Hintergrund hatte es auch für den neu gegründeten Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V. eine hohe Priorität, Strukturen zu schaffen, welche die Kameradinnen und Kameraden in sozialen und insbesondere unfallversicherungstechnischen Fragen unterstützen. So wurde bereits zu diesem Zeitpunkt der Fachausschuss Soziales unter der Leitung von Kam. Dieter Teichert ins Leben gerufen. Von Anfang an begleitete dieser Ausschuss den Aufbau der gesetzlichen Unfallversicherung in Sachsen. 

Fortfolgend entwickelte sich daraus eine intensive und partnerschaftliche Zusammenarbeit, aus welcher über die Folgejahre viele gemeinsame Projekte in verschiedensten Themengebieten hervorgingen, welche immer die Verbesserung der Sicherheit und soziale Absicherung der sächsischen Feuerwehrangehörigen im Fokus hatten. Die über Jahre erfolgreiche Aktion “Sicheres Feuerwehrhaus” oder die flächendeckende Förderung der Beschaffung von Baumbiegesimulatoren durch die Unfallkasse Sachsen sind hier nur beispielhaft zu nennen. 

Bereits seit Gründung der Unfallkasse ist der Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V. durch Kamerad Teichert in den Selbstverwaltungsgremien Unfallkasse Sachsen vertreten. Seit 2005 stellt der Fachbereich Soziales, nunmehr seit 2002 unter der Leitung von Kamerad Michael Tatz in der Vertreterversammlung der Unfallkasse Sachsen und seit den letzten drei Wahlperioden auch im Vorstand jeweils ein ständiges Mitglied. Nicht zuletzt dadurch war es möglich, in den letzten Jahren Verbesserungen im Unfallversicherungsschutz unsere Feuerwehrangehörigen zu erreichen, welche über den gesetzlichen Rahmen hinaus im bundesweiten Vergleich einen Spitzenplatz einnehmen. 

 

Auftrag des Fachbereiches

Auftrag des Fachbereiches  Soziales des LFV Sachsen e.V. ist die Erstellung von Grundsatzpapieren für die interne Arbeit des LFV Sachsen e.V. sowie die Erstellung von Empfehlungen für die innere Arbeit der Stadt- und Kreisverbände sowie der sächsischen Feuerwehren, wie z.B.: 

  • Geschäftsordnungen
  • Mustersatzungen
  • Arbeits- und Verfahrensanweisungen

sowie die Beratung in sozialen und sozialversicherungsrechtlichen Fragen der Mitgliedsverbände. 

Weiterhin analysiert der Fachbereich eigenständige und kontinuierliche Themenschwerpunkte wie sie für die interne Steuerung der Stadt- und Kreisverbände sowie für den allgemeinen Dienstbetrieb der sächsischen Feuerwehren erforderlich sind. 

Der Fachbereich unterstützt bei sozialen Themen und Themen der Gleichstellung sowie bei der Vermittlung von Beratungsleistungen zum Verbands- und Vereinsrecht. 

Der Fachbereich unterstützt die Mitgliedsverbände bei Fragen zu sozialversicherungsrechtlichen Sachverhalten und wirkt in der Stiftung “Hilfe für Helfer Sachsen” mit. Der Fachbereichsleiter wird aufgrund seiner Funktion in der Stiftung als Vorstand mit. 

Darüber hinaus steuert der Fachbereich die Organisation des Einsatznachsorgeteams des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen e.V. 

 

Arbeitsschwerpunkte 2025

Neben der Gremienarbeit stehen folgende Schwerpunkte für die Arbeit des Fachbereiches im Jahr 2025: 

  • Überführung der Mitglieder der Referate Recht und Gleichstellung in den Fachbereich Soziales 
  • Erstellung Fachempfehlung Einsatzstellenhygiene im ZW mit dem FB EKU
  • Einrichtung eines Arbeitskreises des Einsatznachsorgeteams des LFV Sachsen e.V.

Struktur des Fachbereiches

Im Fachbereich wirken Vertreter aus allen sächsischen Stadt- und Kreisverbänden, der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren, der Arbeitsgemeinschaft der Kreisbrandmeister Sachsen und des Werksfeuerwehrverbands Sachsen mit.

Vertreter des Sächsischen Staatsministeriums des Innern sowie der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule sind als ständige Gäste eingeladen.

Im Fachbereich sind folgende Arbeitskreise aktiv:

  • Arbeitskreis Einsatznachsorgeteam des LFV Sachsen e.V

Unter der Leitung von Daniel Hartmann erfolgt durch den Arbeitskreis die Steuerung von Mitgliedergewinnung sowie deren zielgerichtete Aus- und Fortbildung. Darüber hinaus steuert der Arbeitskreis den Einsatz der Teammitglieder gemeinsam mit der Integrierten Regionalleitstelle Dresden.

  • Landesfeuerwehrarzt
Der Landesfeuerwehrarzt berät in gesundheitlichen sowie medizinischen Fragen und informiert zu bedeutsamen Gesundheitsfragen sowie zu speziell auf die Feuerwehren ausgerichteten gesundheitsvorsorgenden Maßnahmen. Die Aufgabe des Landesfeuerwehrarztes ist es, den Landesfeuerwehrverband zu beraten, in medizinischen und rettungsdienstlichen Gremien zu vertreten, den Feuerwehren regelmäßig Informationen und andere Empfehlungen zu geben. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Beratung und Unterstützung im Bereich der Ausbildung zu Ersten Hilfe, die notärztliche Tätigkeit bei Großschadenslagen und die medizinische Fachberatung von Einsatzleitungen.

Der Fachbereichsleiter Michael Tatz vertritt den Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V. im Fachbereich Soziales des Deutschen Feuerwehrverbandes kraft seines Amtes.

Fachempfehlungen

Foto: Mario Legies

Kontakt

Fachbereichsleitung: 

Michael Tatz

referat-soziales@lfv-sachsen.de

 

Einsatznachsorgeteam