Wir fördern das Feuerwehrwesen in Sachsen.

Gemeinsam retten wir Leben!
Im Notfall
Konfliktberater:innen unterstützen die Wehren im Konfliktfall oder schon vorher schnell und unkompliziert. Die Ausbildung umfasst insgesamt 5 Module. Die Module können nach Absprache in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Die Ausbildung vermittelt umfangreiches Wissen und praktische Fähigkeiten, um im Bereich der Konfliktberatung tätig zu werden – nicht nur im Rahmen der Feuerwehr hilfreich. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Das Seminar ist der zweite Teil der Ausbildungsreihe.
In diesem Modul beschäftigen wir uns damit, wie Konflikte entstehen, warum es sie gibt und wie man sie lösen kann. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Position als Berater:in in einem Konflikt.
Beschreibung
Konflikte sind allgegenwärtig und alltäglich – auch in der Feuerwehr. Häufig handelt es sich nur um Unstimmigkeiten, die schnell geklärt werden können. Manchmal werden daraus jedoch handfeste Konflikte, die schlimmstenfalls sogar ganze Feuerwehren lahmlegen können. Doch wie kommt es dazu und welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Um das zu klären, beschäftigen wir uns mit dem Wesen von Konflikten und wie sie entstehen. Wir betrachten verschiedene Lösungsansätze, um im Konfliktfall verschiedene Möglichkeiten abwägen zu können. Die Basis dafür bildet die Beschäftigung mit individuell unterschiedlichen Reaktionsmöglichkeiten auf Konflikte und wie man darauf eingeht. Wir betrachten Eskalationsstufen und was sie auszeichnet. Gemeinsam erarbeiten wir, wie daraus gute Lösungen gefunden werden können und welche möglichen Ausgänge für Konflikte es geben kann. Wir statten uns mit dem nötigen Handwerkszeug zur Konfliktberatung aus und finden auch heraus, wo uns und unserer Unterstützung Grenzen gesetzt sind.
Inhalt
Was sind Konflikte und wie entstehen sie?
Welche Konflikttypen gibt es?
Welche Ansätze zur Lösung von Konflikten gibt es?
Welche Möglichkeiten habe ich als Berater:in?
Wo sind meine Grenzen?
Umfang: Tagesseminar, 09:00 – 16:00 Uhr
Seminarort: Geschäftsstelle des LFV Sachsen e.V., online oder nach Vereinbarung
Anmeldung