Gemeinsam retten wir Leben!

Die Facharbeit bildet den Kern der Verbandstätigkeit und ist satzungsgemäßer Auftrag zur Förderung des sächsischen Feuerwehrwesens.

Der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen hat gemeinsam mit dem Präsidium und den Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren Sachsen, der Arbeitsgemeinschaft der Kreisbrandmeister Sachsen sowie dem Werkfeuerwehrverband Sachsen, Fachbereiche eingerichtet. In diesen wirken Vertreter aus den Stadt- und Kreisverbänden, der AGBF, der AGKBM, des Werkfeuerwehrverbandes sowie anlassbezogen weitere Sach- und Fachkundige Personen zusammen. Zur Durchführung der Facharbeit wurden im November 2024 die >Richtlinien< erlassen und sind zum 01.01.2025 in Kraft getreten. In dieser werden regelmäßig auch die Schwerpunktaufgaben für das laufende Kalenderjahr festgelegt.

Nachfolgend werden die einzelnen Fachbereiche  sowie deren Arbeitsschwerpunkte kurz vorgestellt sowie Ansprechpartner benannt.  

Aus- & Fortbildung

Aus- & Fortbildung

Eine solide Ausbildung ist eine unabdingbare Grundlage für eine sichere und zielführende Gefahrenabwehr.

Musik

Musik

Der Auftrag des Fachbereichs gestaltet sich in der Pflege und Aufrechterhaltung sowie Steigerung der Feuerwehrmusik ...

Einsatz Katastrophenschutz Umweltschutz

Einsatz Katastrophenschutz Umweltschutz

Im Fachbereich wirken Vertreter aus allen sächsischen Stadt- und Kreisverbände

Wettbewerbe & Sport

Wettbewerbe & Sport

1992 wurde unter Federführung des damaligen LFV-Vorsitzenden Günther Meyer der Fachausschuss Wettbewerbe gegründet.

Traditionspflege & Historik

Traditionspflege & Historik

Schon 1982 gründete sich in Grimma die 1 AG Feuerwehrhistorik mit Zugehörigkeit zum Kulturbund der ....

Technik

Technik

Der Fachbereich Technik setzt sich aus Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehren, Berufsfeuerwehren sowie der Werkfeuerwehr zusammen.

Geschäftsstelle
0351-25 09 38 00