Gemeinsam retten wir Leben!

Historie des Fachbereiches

Unmittelbar mit der Wiedergründung des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen e.V. wurden auch die Fachreferate Einsatz – Umweltschutz und Katastrophenschutz in Anlehnung an die Struktur des Deutschen Feuerwehrverbandes gegründet.

Erster Leiter des Fachreferats Einsatz – Umweltschutz im Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V. war Kamerad Jochen John. Das Fachreferat Katastrophenschutz wurde geleitet von Kameraden Horst Voigt.

Die ersten weitreichenden Aufgaben für die beiden Fachreferate resultierten aus Erkenntnissen aus den Waldbrandereignissen 1992 und 1993 im ostsächsischen Weißwasser.

Richtungsweisend für die zukünftige Facharbeit der beiden Fachreferate waren jedoch die Ergebnisse aus dem Hochwasser 2002 und die daraus abgeleiteten Empfehlungen zur Neuausrichtung der Gefahrenabwehr, insbesondere des Katastrophenschutzes im Freistaat Sachsen. 

Als sichtbares Zeichen einer zukünftig notwendigen Struktur für eine durchgängige und übergangslose Ereignisbewältigung beschloss der Vorstand des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen e.V. die Fachreferate Einsatz – Umweltschutz und Katastrophenschutz zum Referat Einsatz Katastrophenschutz Umweltschutz zusammenzuführen. 

Seit 2007 wird der Fachbereich von Mathias Bessel geleitet.

Auftrag des Fachbereichs

Auftrag des Fachbereiches Einsatz Katastrophenschutz Umweltschutz des LFV Sachsen e.V. ist die eigenständige und kontinuierliche Analyse der für den Einsatz bis hin zur Katastrophenbekämpfung für die sächsischen Feuerwehren relevanten Themengebiete wie:

 

  • Führung- und Führungsorganisation
  • Allgemeine und Spezielle Einsatztaktik zur Brandbekämpfung und technischen Hilfe
  • CBRN Gefahrenabwehr einschließlich Gefahrstoffanalytik und Dekontamination
  • Löschmittel und Löschverfahren
  • Risikoanalysen, Bedarfsermittlungen und Gefahrenabwehrkonzepte
  • Feuerwehrspezifischer Bevölkerungsschutz
 

Arbeitsschwerpunkte 2025

Neben der Gremienarbeit stehen folgende Arbeitsschwerpunkte für die Facharbeit des Bereichs Einsatz Katastrophenschutz Umweltschutz im Jahr 2025 an: 

  • Finalisierung der Fachempfehlung “Fachübergreifende Kennzeichnung von Führungskräften und Führungsgremien im Zusammenwirken mit anderen Fachdiensten in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr”
  • Finalisierung der Fachempfehlung “Muster Alarm- und Ausrückeordnung”
  • Erarbeitung einer Fachempfehlung “Rettung und Brandbekämpfung an kleinen Luftverkehrsmitteln” [Arbeitstitel]
  • Erarbeitung einer Fachempfehlung “Einsatzvorbereitung und Einsatzplanung” [Arbeitstitel]
  • Mitwirkung bei der Erstellung von Konzepten für den Schutz von Kulturgut
  • Einrichtung eines Arbeitskreises Zivile Verteidigung
  • Fachbezogene Mitwirkung bei einer Überarbeitung der SächsKatSVO nach Vorgabe des Präsidiums
  • Fachbezogene Mitwirkung bei einer potenziellen Überarbeitung der SächsFwVO nach Vorgabe des Präsidiums
  • Mitwirkung in der “UAG 1 Alarmierung, Führungsunterstützung und Übung” sowie der “UAG 2 Brandschutzbedarfsplanung und Organisation” im Rahmen der AG Zukunft der sächsischen Feuerwehren 
 

Struktur des Fachbereichs

Im Fachbereich wirken Vertreter aus allen sächsischen Stadt- und Kreisverbänden, der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren Sachsen AK Katastrophenschutz, der Arbeitsgemeinschaft der Kreisbrandmeister Sachsen, dem Sächsischen Staatsministerium des Inneren sowie der Landesfeuerwehr und Katastrophenschutzschule mit.

Im Fachbereich sind folgende Arbeitskreise aktiv:

Arbeitskreis CBRN
Unter Leitung von Dr. Daniel Gehre arbeiten hier alle ca. 50 Fachberater CBRN an speziellen Themen Gefahrenabwehr einschließlich Gefahrstoffanalytik und Dekontamination. Der Leiter des Referates 52 Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie ist ständiger Gast im Arbeitskreis.

Arbeitskreis operativ – taktische Kommunikation
Unter Leitung von Holger Groß arbeiten hier die ca. 15 Leiter und Leiterinnen der Sachgebiete Information und Kommunikation der Führungsstäbe der Landkreise an der Fortentwicklung der operativ – taktische Kommunikation. Im Arbeitskreis sind Vertreter des Polizeiverwaltungsamtes, der Autorisieren Stelle Sachsen sowie des Sächsischen Staatsministerium des Inneren und anderer Fachdienste ständige Mitglieder.

Arbeitskreis Waldbrand
Unter Leitung von Marco Brettschneider arbeiten Vertretern aus 5 Stadt- und Kreisverbänden sowie der Arbeitsgemeinschaft der Kreisbrandmeister an der Analyse von Waldbränden in Sachsen und (Weiter-) Entwicklung von Konzepten zur Wald und Vegetationsbrandbekämpfung. Dabei stehe die Bewertung vorhandener Konzepte insbesondere auf in Bezug auf die Übertragbarkeit in die Arbeit der Sächsischen Feuerwehren im Vordergrund. Ein Vertreter des Bundes und des Sachsenforstes sind ständiger Gast im Arbeitskreis.

Mathias Bessel vertritt den Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V. im gemeinsamen Fachbereich Zivil- und Katastrophenschutz des Deutschen Feuerwehrverbandes und der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehr – Bund, im Fachbereich Einsatz Löschmittel Umweltschutz des Deutschen Feuerwehrverbandes sowie im Fraunhofer-Zentrum für die Sicherheit Sozio-Technischer Systeme.

Marco Brettschneider vertritt den Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V. im Arbeitskreis Waldbrand des Deutschen Feuerwehrverband.

Fachempfehlungen

Foto: aus privatem Archiv zur Verfügung gestellt

Kontakt

Fachbereichsleitung: 

Mathias Bessel

referat-einsatz@lfv-sachsen.de