Im ersten Teil unseres Seminars beschäftigt uns der aktuelle Umgang mit Medien speziell aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen.

  • Was sind Besonderheiten und mögliche Anwendungen für die Feuerwehr im Umgang damit und was bestehen für Risiken?
  • Wie intensiv nutzen Kinder und Jugendliche soziale Medien?
  • Worin besteht Ihre Motivation dazu?

Anhand dieser Fragen werden wir uns auch der Frage nähern, wie wir mit diesen Mitteln sinnvoll Öffentlichkeitsarbeit betreiben können.

Referent: Tobias Banaszkiewicz (Jugendbildungsreferent JF Sachsen)

Der zweite Teil sind die Einführung und die Grundlagen des Datenschutzrechts 

  • Was bedeutet Datenschutz im Allgemeinen?
  • Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung.
  • Fahrplan für jede Datenverarbeitung.
  • Rechte der Betroffenen und Pflichten des Verantwortlichen.
  • Von A wie Auftragsverarbeitungsvertrag bis Z wie Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde.
  • Nachweis- und Rechenschaftspflichten.
  • Datensicherheitsziele und relevante Praxisbeispiele (Art.32 DSGVO)Datenschutz im Zusammenhang mit Kinder- und Jugendarbeit.
  • Schutz der Kommunikation.

Referentin: Marie-Kathrin Wünsche (LL.M.)

Unser dritter Teil zeigt einige praktische Anwendungsbereiche in Bezug auf die Presse- und Medienarbeit auf.
Die Presse- und Medienarbeit ist Teil der demokratisch-freiheitlichen Gesellschaft.
Welche Inhalte bilden wir in diesem Seminarteil ab?

  • Die Medienvertreter haben Rechte, aber auch Pflichten.
  • Der Presseausweis. 
  • Unterschiede zwischen Journalisten und Gaffern.
  • Warum ist gute Öffentlichkeitsarbeit für Feuerwehren so wichtig?
  • Die Feuerwehr in der Öffentlichkeit – „Klappern gehört zum Geschäft“.
  • Praktische Tipps für eine gute Öffentlichkeitsarbeit – „Schweigen in Silber, Reden ist Gold“.
  • Die Feuerwehr zwischen den den Fronten – Feuerwehr in gesellschaftlich und politisch bewegten Zeiten.

Referent: Roland Halkasch (Foto- und Videojournalist)

​​​​​​​

HINWEIS:
Das Seminar „Richtiges Verhalten im Internet“ kann in Kombination mit einem weiteren Online-Folgeseminar als Aufbauseminar für die Verlängerung der JULEICA angerechnet werden.

Geplant 2022

ASPEKT 112 bildet ab sofort neue Berater zur Mitarbeit in unserem Team aus.
Auf Grund der aktuellen Situation bieten wir dieses Modul III auch in diesem Videoformat an. Der Praxisteil folgt für Teilnehmer, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben haben.

Inhalte:

  • Einführung in die Beratung im System
  • Mein Beratungsverständnis
  • Was ist ein Beratungsprozess?
  • Situationen einschätzen
  • Kommunikationstechniken erlernen
  • Guter Einstieg / guter Ausstieg – Ergebnissicherung und Weiterführung

 

Datum:  ab 19. 03.2021
Beginn:  09:00 Uhr
Ende:     30.06.2021 | 21:00 Uhr

Teilnehmen

 

Gemeinsam Ziele erreichen: Effektive Kommunikation in Gruppen und Teams

Die Leitfragen dieses Seminars lauten: Wie kann man Teamsitzungen effizient leiten? Und was kann man praktisch tun, damit Gruppendiskussionen sachlich und lösungsorientiert bleiben?

Lernen Sie den Werkzeugkasten erfolgreicher Moderatoren kennen:

  • Wer fragt, der führt: Wie man mit einfachen Mitteln schnell und lösungsorientiert moderiert
  • Woran viele Moderatoren nicht denken, was aber wichtig ist: Raumgestaltung
  • Souverän in kontroversen Situationen: Techniken für den Umgang mit Angriffen 
  • Allparteilichkeit und Vorurteilsfreiheit als wichtige Grundhaltungen
  • Den Prozess in der Hand behalten: Strukturierungs- und Visualisierungstechniken
  • Effektive Teambesprechungen: Ablaufphasen, Gliederung

Seminarablauf:

  1. Vorstellungsrunde und Erwartungsabfrage
  2. Techniken der Gesprächssteuerung und der Moderation von Besprechungen in Teams
  3. Übungen zu den Moderationstechniken
  4. Übung zum Thema Körpersprache: Die Rolle von Mimik und Gestik bei der Gesprächssteuerung
  5. Umgang mit Widerständen und Angriffen
  6. Wie reagiert man professionell auf Versuche, die Moderatorenrolle zu demontieren?
  7. Feedback

Dieses Seminar soll als Präsenzveranstaltung stattfinden. Den genauen Ort der Veranstaltung  teilen wir hier in dieser Plattform rechtzeitig mit. Sollte eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so findet dieses Seminar online statt.

Referent: Dr. Jörg Heidig

Geplant: 2. Quartal 2022

Ziel:
In diesem Seminar erfahren Sie Wissenswertes über Emotionen, deren Entstehung und den professionellen Umgang mit ihnen.

Beschreibung:

Die Tätigkeit im Einsatzdienst der Feuerwehr stellt die Kameradinnen und Kameraden häufig vor besondere Herausforderungen im Umgang mit den eigenen und den Emotionen der Betroffenen. Oft dürfen oder wollen Einsatzkräfte ihre Emotionen nicht im Einsatz zeigen. Das dauerhafte Unterdrücken dieser hat jedoch einen negativen Einfluss auf die Gesundheit und den Einsatzerfolg. Im Feuerwehrdienst bedeutet dies eine nicht mehr ausreichende Leistungsfähigkeit. Die Einsatzkraft ist nicht mehr in der Lage, die Situation genügend einzuschätzen und auf mögliche Veränderungen oder Gefahren zu reagieren. Damit die Kameradinnen und Kameraden dauerhaft gesund und einsatzfähig bleiben, bedarf es also Fähigkeiten und Fertigkeiten im professionellen Umgang mit den eigenen Emotionen, denen der Betroffenen und natürlich auch der Kameraden. Denn Emotionen haben einen wichtigen Zweck, das zeigen auch die Erkenntnisse aus der Emotionsforschung. Es ist wichtig, Strategien der Emotionsregulation zu kennen und zu wissen, welche wirklich gesundheitsfördernd sind.

Inhalte:

  • Diskussion: Was stresst Rettungskräfte?
  • Wir klären die Frage, wie Emotionen entstehen
  • Übung: Was nützen Emotionen?
  • Sie lernen Emotionsregulationsstrategien und deren Gewichtung kennen
  • Es werden Forschungsbefunde betrachtet und auf das Einsatzgeschehen projiziert
  • Sie erfahren, wie Sie als Führungskraft ihre Kamerad*innen unterstützen können
  • Das Training emotionaler Kompetenzen wird vorgestellt

Dieses Seminar wird als Präsenzveranstaltung stattfinden. 

Referent: Johannes Marquard (Kommunikationspsychologe)

Geplant: 2. Quartal 2022

Gemeinsam Ziele erreichen: Effektive Kommunikation in Gruppen und Teams

Die Leitfragen dieses Seminars lauten: Wie kann man Teamsitzungen effizient leiten? Und was kann man praktisch tun, damit Gruppendiskussionen sachlich und lösungsorientiert bleiben?

Lernen Sie den Werkzeugkasten erfolgreicher Moderatoren kennen:

  • Wer fragt, der führt: Wie man mit einfachen Mitteln schnell und lösungsorientiert moderiert
  • Woran viele Moderatoren nicht denken, was aber wichtig ist: Raumgestaltung
  • Souverän in kontroversen Situationen: Techniken für den Umgang mit Angriffen 
  • Allparteilichkeit und Vorurteilsfreiheit als wichtige Grundhaltungen
  • Den Prozess in der Hand behalten: Strukturierungs- und Visualisierungstechniken
  • Effektive Teambesprechungen: Ablaufphasen, Gliederung

Seminarablauf:

  1. Vorstellungsrunde und Erwartungsabfrage
  2. Techniken der Gesprächssteuerung und der Moderation von Besprechungen in Teams
  3. Übungen zu den Moderationstechniken
  4. Übung zum Thema Körpersprache: Die Rolle von Mimik und Gestik bei der Gesprächssteuerung
  5. Umgang mit Widerständen und Angriffen
  6. Wie reagiert man professionell auf Versuche, die Moderatorenrolle zu demontieren?
  7. Feedback

Dieses Seminar soll als Präsenzveranstaltung stattfinden. Den genauen Ort der Veranstaltung  teilen wir hier in dieser Plattform rechtzeitig mit. Sollte eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so findet dieses Seminar online statt.

 

Referent: Dr. Jörg Heidig

 

Zutritt zum Seminar: sofort nach Anmeldung
Beginn: 29.04.201
Ende: 31.12.2021

Teilnehmen

Umgang mit Mobbing, Vorurteilen, Diskriminierung und Ausgrenzung

Wann ist etwas noch lustig, und wann muss man von Mobbing sprechen? Gerade unter Einsatzkräften geht es oft etwas rauher zu, weshalb die Frage nach dem praktischen Umgang mit Diskriminierung und Ausgrenzung sehr wichtig ist. Was kann und muss man tolerieren, damit die Einsatzstärke erhalten bleibt? Wo verlaufen Grenzen, und was geht gar nicht? Und wenn es eskaliert — was tut man dann? Wie geht man praktisch mit Ausgrenzung, Mobbing und Diskriminierung um? 

Das ist kein einfaches Thema. Deshalb lohnt sich die Teilnahme am Seminar umso mehr. Es geht hier nicht um einen „Grundkurs in Toleranz“, sondern um die Frage, was man im Bedarfsfall tun kann. Folgende Fragen werden im Seminar beantwortet:

  • Wie entsteht Mobbing, und woran erkennt man es?
  • Was kann man gegen Mobbing tun?
  • Wann ist Mobbing ggf. ein Fall für die Polizei?
  • Welche Formen von Diskriminierung gibt es?
  • Welche Haltungen und Techniken wirken gegen Diskriminierung?
  • Was ist gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit?
  • Was kann man gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit tun?

Seminarablauf:

  1. Start: Vorstellung und Erwartungsabfrage
  2. Input: Mobbing, Ausgrenzung, Vorurteile, Diskriminierung — worum es sich handelt und wie man solche Dinge erkennt
  3. Selbst- und Gruppenreflexion: Wo verlaufen die Grenzen? Was ist tolerierbar, wann muss man handeln?
  4. Input: Handlungsleitfaden für Mobbing
  5. Checkliste: Was wirkt gegen Vorurteile?
  6. Übung: Diskutieren über gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit: Wie geht das?
  7. Methoden-Leitfaden: Weg von der Ausgrenzung, hin zum Team: Wie man Ausgrenzung und Diskriminierung wirksam bekämpfen kann

Dieses Seminar soll als Präsenzveranstaltung stattfinden. Den genauen Ort der Veranstaltung  teilen wir hier in dieser Plattform rechtzeitig mit. Sollte eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so findet dieses Seminar online statt.

Referent: Dr. Jörg Heidig

Geplant: 4. Quartal 2022

Der Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V. bietet die Ausbildung zum anerkannten Multiplikator im Team von ASPEKT 112 des LFV Sachsen e.V. an.

Dieses Seminar ist kein Live-Seminar. Es besteht aus einzelnen Videosequenzen, Seminarunterlagen  zum studieren sowie Prüfungsfragen. Es ist bis zum 30.04.2021 online und kann jederzeit absolviert werden.

Datum:  ab 15. 01.2021
Beginn:  09:00 Uhr
Ende:     30.04.2021 | 21:00 Uhr

Teilnehmen

Bei Fragen stehen wir Ihnen unter der E-Mail vvk@lfv-sachsen.de oder Telefon 0351 25093800 gern zur Verfügung.